Warum hat mir das Coaching bei meinem Coach nichts gebracht?
Solch eine Frage begegnet mir immer wieder im Coaching. Was können Sie oder Du mir noch bieten?
Coaching zu verkaufen ist richtig und ein angemessenes Angebot zu machen ebenso. Dies bedingt aber, dass der Coachee sich im Vorfeld überlegt, was er mit einem Coaching erreichen möchten.
80% der Coachees buchen einen Coach, weil es heute in Mode gekommen ist. Sie haben oftmals kein wirkliches Ziel vor Augen. Mit einer guten Zielplananalyse findet der angehende Coachee heraus, wo er bessere Ergebnisse erzielen kann. Dies setzt aber voraus, dass ich wissen muss in welchem Bereich und welche Ergebnisse ich erreichen will? Wenn ich mir z.B. ein Coachingbusiness aufbauen möchte, muss ich mich über betriebswirtschaftliche Themen, Wissen aneignen. Ein Business- und Liquiditätsplan geben schon im Vorfeld Auskunft darüber, ob die Realisierung einen Sinn macht. Viele Coaches beraten neben einer Festanstellung oder lassen sich von der Partnerin oder Partner mitfinanzieren. Es gibt einige, die sich aus einer Existenznot heraus ein Business aufbauen. Möglich ist alles, jedoch kommt es auf die richtigen Fragen, auf die richtige Haltung, realistische Zielsetzung und die Umsetzung darauf an. Wenn es das Budget erlaubt, können Sie Fachkräfte an die Seite holen: Z.B. einen Mentor für den Businessaufbau, ein Coach für Strategieentwicklung und einen für die "Mindsetentwicklung". Wenn diese Investitionen in sich, nicht finanzierbar sind, dann gibt es günstigere Weiterbildungen im Internet, an der Volkshochschule und Wissensvermittlung aus den Büchern. Überlegen Sie sich für sich, ob es Ihnen Wert ist, sich für ein Coaching zu verschulden oder nicht? Ich lernte noch, dass Coachings eher Kurzzeitberatungen sind und biete auch Einzelne Stunden oder ein 8 Wochenzyklus an. Denn nur Sie lernen soviel aus einem Coaching, wie Sie selbst in der Bearbeitung der Aufgaben im Coaching und Zuhause investierten. Ein Coachingbusiness aufzubauen, ist mit Zeit, Aktivität und Geld verbunden. Vor allem müssen Sie in verschiedenen Disziplinen sich durchsetzen können (wie Z.B. Digitale Instrumente, Marketing, Social Media usw.). Viele Coachees verzetteln sich und fangen alles an. Springen von einer Challenge oder Kurs im Internet zum Nächsten. Ich beobachte immer wieder Betroffene, dass Sie von Bewusstsein sprechen, es jedoch nicht sind und nicht in die wirkliche Umsetzung kommen. Wenn Sie in Zukunft einen Coach buchen, würde ich mir im Vorfeld folgende Fragen beantworten?
- Was ist meine Vision vom Beruf, vom Leben oder Zusammenleben?
- Welchen Bereich trifft es? Mindset? Gesundheit? Businesscoaching? Beziehung? Ernährung? Motivation?
- Welche Unterstützung kann ich von .... erwarten?
Von einem Coach? - Welches Ergebnis will ich
wozu erreichen? (braucht es einen oder wie viele?)
Von einem Mentor? Welches Ergebnis will ich erreichen?
Von einem Therapeuten? Welches Ergebnis will ich erreichen?
- Was sind meine Stärken? Welche guten Eigenschaften habe ich?
- Was sind meine negativen Einstellungen/Verhaltensweisen? Anderen Menschen (von was mache ich es abhängig) gegenüber?
- Was sind meine Schwächen?
- Was habe ich 3 Jahre lang gelernt? In welchem Gebiet habe ich mir eine Expertise aufgebaut?
- Was ist mein Hobby? Kann ich aus diesem Hobby ein Geschäft machen?
- Wenn mir das Geld fehlt? Wie kann ich mir unmittelbar eine Arbeitsstelle, Geld oder andere Versicherungsleistungen beschaffen? Was sind die Bedingungen/ Voraussetzungen?
- Wie weit kann ich mit Kritik umgehen? (Kann ich Ablehnungen aussprechen, wenn ich diese meine?)
- Wie weit kann ich mein Verhalten, meine Person, meine gesprochenen Worte reflektieren?
- Was mache ich für meine Gesundheit? (Wie ernähre ich mich?).
- Welcher Inhalt sollte in meinem Businessplan gehören? Wie gestalte ich und mit wem einen professionellen Businessplan? Warum? Wozu? Weshalb? Mit wem?
- Wenn Sie all das beantwortet haben, können Sie kurz-, mittel-, und langfristige Ziele formulieren (überprüfen, messen, korrigieren und Neue formulieren)? Sie können dazu eine Tabelle entwerfen, alles eintragen und mit Farben versehen, wenn Sie es mögen.
- Wenn Sie alle Ziele definiert haben, fragen Sie sich - in welcher Art ist ein Coach sinnvoll? Offline? Online? Auf welchem Gebiet könnten Sie mit einem Fachexperten - Ihre vordefinierten Ziele verbessern?
- Wie viele Sitzungen will ich investieren? (Sie geben Budget und Zeitrahmen vor, nicht der Coach)?
- Welche Ausbildungen soll der Coach? Therapeut? Mentor mitbringen?
- Wie sichert der Coach, Therapeut, Mentor usw. seine Qualität?
- Was müssten Sie tun, damit Sie zu sich selbst ins Coaching gehen (etwas dafür bezahlen würden)?
- Wenn Sie solche Fragen für sich beantworten, Kenntnisse für sich gewinnen und richtige Entscheidungen treffen, dann werden Sie selbstverantwortlich entscheiden. Sie werden in Zukunft bewusster überlegen, was Sie brauchen und bei wem Sie ein Coaching, eine Therapie oder Mentoring buchen! Weil Sie der wichtigste Mensch in Ihrem Leben sind und sich eine richtige Investition, zur richtigen Zeit lohnt. So wird Coaching immer ein Erfolg sein!